Zum Inhalt springen

Ron Kellermann

  • „Storytelling als Lebensphilosophie“: Stimmen zum Buch
  • Auftraggeber*innen
  • „Storytelling als Lebensphilosophie“: Stimmen zum Buch
  • Auftraggeber*innen
  • Für Leser*innen des Handbuchs
  • „Schlechte Zeiten“ – das Multi-Protagonist*innen-Modell im Journalismus
  • Angst-Story “Digitale Medien”: “Tagesschau” und “heue journal”
  • Angst-Storytelling: BLIKK Medienstudie
  • Authentizität, Glaubwürdigkeit und Identifikation: Cause related und werteorientiertes Marketing
  • Das Storytelling des Islamischen Staates
  • Die Held*innenreise: sinnerfülltes Leben in einer guten Gemeinschaft
  • Die Psychologie der Demütigung
  • ereignisorientiertes Storydoing: „Safety Truck“
  • Erzählwerkzeuge: Wie erzählt man gute Storys gut?
  • Erzählmuster: Welchen Mustern folgen Erzählungen?
  • Storymuster: Welchen Mustern folgen Geschichten?
  • Erzähltechniken: Welche Informationen werden wie, wann und warum vermittelt?
  • Explizites Storytelling: “Hol´ mich hier raus”
  • Explizites Storytelling: “Robert Blum und die Revolution”
  • Hybrides Storytelling: “Frontal 21”
  • Identifikationserzeugendes Storytelling: die Makro-Story von Patagonia
  • Identitätsbasiertes Storytelling: Patagonia
  • Implizites Storytelling: “Tagesthemen”
  • Menschen folgen Visionen: TED-Talk von Yuval Noah Harari
  • Motivation durch Sinn: Uri Gneezy und die „Cone Millenial“-Studie
  • Storydoing als Event-Marketing: der Hornbach-Hammer
  • Tamim Ansary: „Wem gehört Mohammed?“
  • themaorientiertes Storydoing: #LikeAGirl
  • Verantwortung als Geschäftsmodell: “Hero Companys”
  • Visionsorientierte Politik: Sehnsucht nach den Ideologen

© 2021 Ron Kellermann

Ein Theme von Anders Norén

Das Storytelling-Handbuch: Professionelles Storytelling in Theorie und Praxis

filmschreiben.de: Dramaturgie- und Storytelling-Blog

Fiktionales Schreiben: Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern

Was ist Professionelles Storytelling? Und was nicht?

Ron Kellermann

Kontakt / Impressum

© 2021 Ron Kellermann

Ein Theme von Anders Norén