Einleitung

  • Seite 18: Menschen folgen Visionen: TED-Talk von Yuval Noah Harari

Kapitel 1

  • Seite 31: Erzählwerkzeuge – Wie erzählt man gute Geschichten gut?

Kapitel 2

  • Seite 42: „Schlechte Zeiten“ – das Multi-Protagonisten-Modell im Journalismus

Kapitel 3

  • Seite 58: Erzählmuster: chronologisch, a-chronologisch, multilinear

Kapitel 4

Kapitel 6

  • Seite 121: explizites Storytelling: „Hol´ mich hier raus“
  • Seite 134: explizites Storytelling: „Robert Blum und die Revolution“

Kapitel 7

  • Seite 147: hybrides Storytelling: „Frontal 21“
  • Seite 159: Das Storytelling des Islamischen Staats
  • Seite 159: Tamim Ansary: „Wem gehört Mohammed?“
  • Seite 160: implizites Storytelling: „Tagesthemen“
  • Seite 169: Angst-Storytelling: BLIKK Medienstudie
  • Seite 169: Angst-Story „Digitale Medien“: „Tagesschau“ und „heute journal“

Kapitel 8

  • Seite 184: Verantwortung als Geschäftsmodell: „Hero Companys“
  • Seite 188: Identifikationserzeugendes Storytelling: die Makro-Story von Patagonia

Kapitel 9

  • Seite 197: Authentizität, Glaubwürdigkeit und Identifikation: Cause-related und werteorientiertes Marketing
  • Seite 202: Motivation durch Sinn: Uri Gneezy und die „Cone Millenial“-Studie

Kapitel 10

  • Seite 226: Heldenreise und Archetypen
  • Seite 226: Mikro-Storytelling der Unternehmens-Identität: „Defined by the line“
  • Seite 231: themaorientiertes Storydoing: Always – #LIKEAGIRL
  • Seite 233: ereignisorientiertes Storydoing: Samsung – „Safety Truck“
  • Seite 233: Storydoing als Event-Marketing: Der Hornbach-Hammer

Kapitel 11

  • Seite 256: Visionsorientierte Politik: Sehnsucht nach den Ideologen

Kapitel 12

  • Seite 286: Dr. Dr. Evelin Lindner: „Die Psychologie der Demütigung“